In den Trauben steckt Aroma und Restsüße
Die typisch italienische Vielfalt an Reben findet sich auch beim Dessertwein. Der Muskateller in seinen zahlreichen Varianten (Moscato oder Moscatel) ist dabei am weitesten verbreitet. Sein charakteristisches feinwürziges Muskatbuquet zeichnet den Wein aus. Garganega ist eine weitere weiße Rebsorten, aus der Süßwein gekeltert wird. Beim Beim roten Dessertwein finden sich die RebsortenMolinara, Corvina und Rondinella.
Die Weinhefe wandelt bei der Gärung den Zucker der Trauben in Alkohol um. Beim Herstellen der Dessertweine stoppen die Winzer den Prozess. Der noch nicht vollständig vergorene Zuckeranteil ist für die Restsüße verantwortlich. Die Trauben beim Süßwein haben bereits vor der Verarbeitung einen hohen Zuckergehalt, sei es durch lange Reife und Frost wie beim Eiswein oder durch Trocknung wie beim Passito. Vinizia nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der italienischen Dessertweine.
Die Varianten Italiens Dessertweine
Der wohl berühmteste Süßwein Italiens ist der Vino di Masala, dessen Name sich von der gleichnamigen sizilianischen Hafenstadt in der Provinz Trapani ableitet. Der Masala entstand durch die Notwendigkeit, Wein für den Schiffstransport haltbar zu machen. Er wird heute unter anderem aus den Sorten Cataratto, Inzolia, Dmaschino und Nero d‘Avola hergestellt. Der Masala dient außerdem als Grundlage für feine Soßen.
Ebenso berühmt wie der Masala ist der Vin Santo. Es liegt nahe, dass sich die Bezeichnung vom italienischen Wort für heilig ableitet. Doch stammt der Name von der griechischen Insel Santorin. Er wird in Nord- und Mittelitalien (zum Beispiel in der Toskana, im Chianti Cassico Gebiet, im Veneto und im Trentino) aus den Rebsorten Malvasia, Trebbiano und Sangiovese gekeltert.
Viele der im Trentino und der Toskana produzierten Süßweine sind sogenannte Passitos – vom italienischen Ausdruck uva passa für Rosinen.Die Trauben werden auf Strohmatten zu Rosinen getrocknet, was einen besonders hohenGehalt an Restzucker, sowie ein intensives Aroma bedeutet.